Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

Am Mittwoch (29.01.2020) machte sich die gesamte Albertine-Scherer-Grundschule auf den Weg zum Pfalzbau Theater nach Ludwigshafen, um sich das Kinder- und Familienstück von Otfried Preußler „Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ anzuschauen. Los ging es am Maxdorfer Bahnhof mit einer alten, aber wunderschönen Straßenbahn aus den 80ern, welche dankenderweise durch den Förderverein gesponsert wurde. Hierzu von allen Schülern, Schülerinnen und dem Kollegium der Grundschule herzlichen Dank!

Am Pfalzbau angekommen warteten auch schon andere Schüler und Schülerinnen auf den Einlass ins Theater. Nach einigen Minuten Verspätung (hoher Andrang) ging es im vollbesetzten Theatersaal los:

Hotzenplotz ist wieder einmal aus dem Spritzenhaus entkommen, und hat Rache geschworen! Kasperl hat eine Idee. Gemeinsam mit Freund Seppel wollte er den Räuber wieder einzufangen, so wie beim letzten Mal. Aber Seppel ruht sich gerade aus und würde den lästigen Hotzenplotz am liebsten »auf den Mond schießen«. Diese flapsige Bemerkung bringt Kasperl auf eine Idee. Das Abenteuer beginnt …

Basketballkorb ist da!!!

Endlich ist es soweit. Unser Basketballkorb wurde nun geliefert und von den Mitarbeitern des Bauhofs installiert. Hierfür vielen Dank!

Ein besonderer Dank gilt hier aber der Firma Acker, KFZ-Meisterbetrieb, die sich am Schulfest bereit erklärt hat, die Übernahme der anfallenden Kosten sowie die Anschaffung des Basketballkorbes zu übernehmen.

Hier nochmals von allen Kindern der Schule: DANKE!!!!

Und nun ran an den Korb und viel Spaß damit!

Gelbwesten via Förderverein

Alle Jahre wieder ……..

ist es wieder dunkel, wenn unsere Kinder morgens auf ihrem Schulweg in die Schule kommen. Damit die Kinder in der Frühe von AutofahrerInnen und anderen VerkehrsteilnehmerInnen gut gesehen werden, verteilte der ADAC bisher an die 1. Klässler  gelbe Warnwesten. Mit großem Bedauern mussten wir dieses Jahr feststellen, dass dieses Projekt des ADACs nicht mehr fortgeführt wurde. Die diesjährigen 1. Klässler bekamen keine Warnwesten.

Nun beschlossen wir, bei unserem Förderverein diesbezüglich nachzufragen. Sofort kam ein einstimmiges „JA , wir regeln das!“ von Seiten des Fördervereins. Und so kam es, dass schon wenige Tage später letzten Freitag eine große Kiste mit leuchtend gelben Warnwesten an die Schule geliefert wurde und diese natürlich sofort an die Kinder der beiden 1. Klassen verteilt wurden. Eine Einzelspende machte dies so schnell möglich.  Der Förderverein sagte ebenfalls zu, in den kommenden Jahren wieder die Warnwesten für die Schulanfänger zu ermöglichen.

Ein Wettbewerb in der Schule, der bis zu den Weihnachtsferien laufen wird, soll alle Kinder aller Klassen motivieren, möglichst oft mit Warnweste den Schulweg anzutreten  – zur Sicherheit der Kinder!Vielen herzlichen Dank, lieber Förderverein , für die prompte Umsetzung unseres Anliegens!         

Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ in Rheinland-Pfalz 2019

47 Schulen aus Rheinland-Pfalz, so auch unsere Albertine-Scherer-Grundschule, wurden am Montag, den 02.09. als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 7 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 40 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Rheinland-Pfalz stehen unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Kultusministerkonferenz (KMK).

„Unsere MINT-Strategie hat das Ziel, Rheinland-Pfalz zu einem starken MINT-Land zu machen und Menschen entlang der gesamten Bildungskette für diese Zukunftsfächer zu begeistern. Die Auszeichnung der MINT-freundlichen Schulen und der Digitalen Schulen macht in jedem Jahr deutlich, dass wir in Rheinland-Pfalz sehr gut aufgestellt sind und unsere Schulen, unsere Lehrkräfte und unsere Schülerinnen und Schüler hier mit großem Engagement dabei sind – dafür bedanke ich mich. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft guter Bildung in Rheinland-Pfalz“, so die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.